Handwerk mit Haltung: Metzgermeister Michael Forster im „MKN Küchenschnack“-Podcast

Podcast Küchenschnack

In der neuen Folge des Branchen-Podcasts „MKN Küchenschnack“ spricht Michael Forster, Metzgermeister der Landmetzgerei Moosmeier, über ein Thema, das viele bewegt – aber nur wenige so offen ansprechen: die Zukunft des Metzgerhandwerks im digitalen Zeitalter.

Forster ist längst kein Unbekannter mehr. Über 370.000 Follower auf TikTok verfolgen regelmäßig, wie er mit schnörkelloser Ehrlichkeit und sichtbarer Leidenschaft Einblicke in seinen Arbeitsalltag gibt. Doch im Podcast wird schnell klar: Hinter den viralen Videos steckt weit mehr als nur ein geschicktes Social-Media-Konzept. Es ist eine Mission.

Die Kunst des ehrlichen Handwerks

„Wir leben in einer Gesellschaft, in der viele den Bezug zum Lebensmittel Fleisch verloren haben“, sagt Forster im Gespräch mit den Moderatoren. Genau deshalb zeigt er auf seinen Kanälen nicht nur das fertige Produkt, sondern auch die Schritte davor – vom Zerlegen bis hin zur Wurstproduktion. Er möchte transparent machen, was in vielen Betrieben hinter verschlossenen Türen geschieht.

Sein Ziel ist es, Wertschätzung für das Handwerk zu schaffen und gleichzeitig Verständnis dafür zu fördern, dass Fleischkonsum Verantwortung bedeutet. „Es geht nicht um Schockeffekte“, betont er, „sondern um ehrliche Aufklärung.“

Social Media als Werkzeug gegen den Fachkräftemangel

Spannend ist auch, wie Forster die Möglichkeiten von Social Media nutzt, um junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Im Podcast erzählt er, wie er mit TikTok nicht nur Kunden erreicht, sondern auch potenzielle Auszubildende. Viele seiner Zuschauer seien überrascht, wie vielseitig und anspruchsvoll der Beruf des Metzgers ist. „Handwerk muss sich zeigen, um attraktiv zu bleiben“, erklärt er.

Mit authentischen Videos und einem unverstellten Blick hinter die Kulissen liefert Forster genau das. Statt Hochglanzbilder setzt er auf echte Emotionen, ehrliche Antworten und unmittelbare Einblicke in den Alltag der Metzgerei.

Herausforderungen: Kritik und Gegenwind

Natürlich bleibt auch die Schattenseite nicht unerwähnt. Forster spricht im Podcast offen über die Herausforderungen, die mit seiner öffentlichen Präsenz einhergehen. Neben großem Zuspruch erhält er auch Anfeindungen, teils sogar persönliche Bedrohungen. Doch er bleibt überzeugt: „Kritik gehört dazu, wenn man den Diskurs öffnet. Aber Schweigen ist keine Lösung.“

Sein Erfolgsrezept bleibt die Authentizität. Wer sich angreifbar macht, wird nicht nur kritisiert, sondern auch gehört. Und genau das nutzt er, um eine längst überfällige Debatte über die Zukunft des Metzgerhandwerks anzustoßen.

Ein Handwerker mit Vision

Michael Forster ist mehr als ein Metzgermeister – er ist ein moderner Botschafter seines Berufsstandes. Im Podcast „MKN Küchenschnack“ zeigt er eindrucksvoll, wie Tradition und digitale Kommunikation kein Widerspruch sein müssen, sondern sich sogar gegenseitig stärken können.

Mit Leidenschaft, Offenheit und Mut zur Transparenz geht er voran und inspiriert damit nicht nur Kollegen aus dem Handwerk, sondern auch Verbraucher, bewusster und respektvoller mit Lebensmitteln umzugehen.

Wer tiefer in seine Gedankenwelt eintauchen möchte, dem sei die ganze Podcast-Folge empfohlen – hörenswert für alle, die echtes Handwerk und klare Worte schätzen.

Zum Podcast bei Spotify

Weitere Beiträge